Scientific Computing II

Im Rahmen des Moduls "Scientific Computing II" wird die Anwendung von Software und Programmiersprachen zur eigenständigen quantitativen numerischen Bearbeitung einer Problemstellung aus den Ingenieurwissenschaften, dem Operations Management, der (Wirtschafts-)Informatik oder der quantitativ-numerischen ökonomischen Analyse geübt, ferner die schriftliche Präsentation von Vorgehensweise und Ergebnissen.

Pflichtmodul Scientific Computing II

5 Leistungspunkte durch Hausarbeit

an einer der drei beteiligten Fakultäten (Elektrotechnik und Informatik, Maschinenbau oder Wirtschaftswissenschaft) im 2. oder 3. Fachsemester

Dokumente
FORMULAR
Achtung: Die nachfolgenden Übersichten werden noch ergänzt.

Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Fachgebiet Elektrische Maschinen und Antriebssysteme

Themenvergabe nach Absprache

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Ponick


Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung

Themenvergabe nach Absprache

Themengebiete: Umformung, Steuerung und Regelung elektrischer Energie

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Mertens


Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik, Fachgebiet Leistungselektronik und Antriebsregelung

Themenvergabe nach Absprache

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Jun.-Prof. Dr. -Ing. Friebe


Institut für Elektrische Energiesysteme, Fachgebiet Elektrische Energiespeichersysteme

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Herr Boris Bensmann join-ees@ifes.uni-hannover.de

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Hanke-Rauschenbach


Institut für Elektrische Energiesysteme, Fachgebiet Elektrische Energieversorgung

Themenvergabe nach Absprache

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Hofmann


Institut für Elektrische Energiesysteme, Fachgebiet Hochspannungstechnik und Asset Management

Themenvergabe nach Absprache

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Werle


Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Fachgebiet Elektromagnetische Verträglichkeit

Programmieraufgabe: Visualisierung von Skalar- und Vektorfeldern für Punkt- und Linienladungen

Ansprechpartnerin: Frau Cornelia Reschka reschka@geml.uni-hannover.de 

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Garbe


Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Fachgebiet Sensorik und Messtechnik

Themenvergabe nach Absprache

Kontakt: smt-arbeiten@geml.uni-hannover.de

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Zimmermann


Institut für Informations­verarbeitung

Themenvergabe nach Absprache

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Ostermann oder Prof. Dr.-Ing. Rosenhahn


Institut für Mikroelektronische Systeme, Fachgebiet für Architekturen und Systeme

Themenvergabe nach Absprache

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Blume


Institut für Mikroelektronische Systeme, Fachgebiet für Mixed-Signal-Schaltungen

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Markus Olbrich

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Wicht


Institut für Regelungstechnik

Themenliste im Institutswebauftritt, Vergabe nach Absprache

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Müller


Fakultät für Maschinenbau

Institut für Dynamik und Schwingungen

Themenvergabe nach Absprache

Themengebiete: Dynamik rotierender Maschinen, Kontaktmechanik und Reibung, Nichtlineare Strukturdynamik, Piezo- & Ultraschalltechnologie

Prüfer: Dr.-Ing. Panning-von Scheidt oder Prof. Dr.-Ing. Wallaschek


Institut für Fabrikanlagen und Logistik

Themenliste im Institutswebauftritt, Vergabe nach Absprache

Konkrete Themen inkl. der jeweiligen Ansprechpartner finden Sie auf der nachfolgend verlinkten Institutswebseite.

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Nyhuis


Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Herr Blech (blech@ifw.uni-hannover.de)

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Denkena


Institut für Transport- und Automatisierungstechnik

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Herr Leineweber (sebastian.leineweber@ita.uni-hannover.de)

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Overmeyer


Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung

Themenvergabe nach Absprache

 Aufgabenstellungen:
1. Entwicklung einer GUI in Python zur Messdatenanalyse großer Datensätze
2. Thermodynamische Auslegung eines Rohrbündelwärmeübertragers
3. Implementierung eines Differenzenverfahrens zur Lösung einer wärmeübertragungstechnischen Fragestellung

Ansprechpartner: Herr Christian Koch

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Scharf


Institut für Montagetechnik

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Herr Serhat Ibrahim

Prüferin: Prof. Dr.-Ing. Raatz


Institut für Thermodynamik

Themenvergabe nach Absprache

Themengebiete: numerische Wärmeübertragung; thermodynamische Stoffdatenberechnung; Kreisprozessberechnungen; Brennstoffzellen

Ansprechpartner: Herr Conrad Zimmermann

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Kabelac


Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen

Themenvergabe nach Absprache

Themengebiete: Blechumformung, Massivumformung, Umformmaschinen,Materialcharakterisierung und Simulation

Ansprechpartner: Herr Dr.-Ing. Richard Krimm

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Behrens


Institut für Werkstoffkunde

Themenvergabe nach Absprache

Ansprechpartner: Herr Dr.-Ing. Florian Nürnberger

Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Maier


Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Institut für Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte

Scientific Computing II (Belegnummer: 470013)

Ansprechpartner: Herr Lauter

Prüfer: Prof. Dr. Prokopczuk


Institut für Produktionswirtschaft

Scientific Computing II (Belegnummer: 470011)

Ansprechpartner: Herr Pöch

Prüfer: Prof. Dr. Helber

Institut für Wirtschaftsinformatik

Scientific Computing II (Belegnummer: 470012)

Ansprechpartner: Frau Eckhoff, Herr Heumann, Frau Karrenbauer

Prüfer: Prof. Dr. Breitner