Institut für Mikroökonomik
Gegenstand
Warum gründen Menschen Unternehmen? Wie und warum entstehen Innovationen? Wie erreicht man gleiche Bildungschancen und einen hohen Bildungsstand? Politische Rahmensetzungen haben einen fundamentalen Einfluss auf das Verhalten von Individuen und Unternehmen. Sie beeinflussen daher direkt und indirekt die wirtschaftliche Prosperität eines Landes, aber auch weltweit. Staatliche Eingriffe bedingen u.a. die individuellen Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, die Möglichkeiten zu Innovationen oder die Absicherung gegenüber Risiken (bspw. in den Sozialversicherungen, das Steuer- und Subventionssystem). Werden sie adäquat ausgestaltet, tragen sie zu nachhaltigem Wachstum und sozialem Ausgleich bei. Andernfalls können sie durch Fehlallokation zu Ineffizienz oder gar zu Schäden für Individuen und die Gesellschaft insgesamt führen. Ein zentraler Schwerpunkt in der modernen Volkswirtschaft ist dementsprechend die Untersuchung der kausalen Wirkungen wirtschaftspolitischer Interventionen unter Verwendung stetig wachsender Informationen und Daten.
In der quantitativ-mikroökonomisch ausgerichteten Area Economic Policy and Theory werden die theoretischen Grundlagen zu den maßgebenden Zusammenhängen sowie moderne spieltheoretische, verhaltensökonomische, experimentelle (Randomized Controlled Trials, RCTs) und quasi-experimentelle/ökonometrische Methoden vermittelt. Der darauf aufbauende Wahlbereich unterbreitet ein reich gefächertes Angebot, das die wichtigen volkswirtschaftlichen Bereiche und Felder der Wirtschaftspolitik abdeckt und nach den individuellen Interessen und Neigungen zur Vertiefung frei gewählt werden kann.
Aufbau Major
Modulart | Leistungspunkte (ECTS) |
---|---|
Pflichtmodule | 10 |
Wahlmodule (ohne Seminare) | 35 |
Wahlmodule (Seminare) | 5 |
Summe: | 50 |
Aufbau Minor
Modulart | Leistungspunkte (ECTS) |
---|---|
Wahlmodule | 20 |
Summe: | 20 |
Detailaufbau
Die Module sind in den Semestern 1-3 zu belegen. Bei allen Wahlmodulen handelt es sich um das voraussichtliche Angebot, d.h. Änderungen sind noch möglich.
Pflichtmodule Major / Wahlmodule Minor
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | Prüfungsart | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|---|
Microeconomics | Deutsch | Winter | Klausur 60 min | 5 | Mikroökonomik |
Foundations of Economic Policy | Deutsch | Sommer | Klausur 60 min | 5 | Wirtschaftspolitik |
Wahlmodule (ohne Seminare) Major / Wahlmodule Minor
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|
Data Analytics | Deutsch / Englisch | Winter und Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Advanced Asset Pricing | Englisch | Winter | 5 | Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte |
Ringvorlesung Financial Markets and the Global Challenges | Englisch | Sommer | 5 | Finanzwirtschaft und Rohstoffmärkte |
Financial Crises | Englisch | Sommer | 5 | Geld und Internationale Finanzwirtschaft |
Monetary Theory and Policy | Englisch | Winter | 5 | Geld und Internationale Finanzwirtschaft |
Applied Health Economics | Englisch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Gesundheitsökonomische Evaluation mit Sekundärdaten (ehemals Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode) | Deutsch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Wirtschaftspolitische Beratung und Politikevaluation in Gesundheitsmärkten | Deutsch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Advanced Macroeconomics | Englisch | Winter | 5 | Makroökonomik |
Advanced Macroeconomics II | Englisch | Winter | 5 | Makroökonomik |
Topics in Dynamic Optimization | Englisch | Winter | 5 | Mikroökonomik |
Topics in Game Theory | Deutsch | Sommer | 5 | Mikroökonomik |
Advanced Econometrics | Englisch | Winter | 5 | Statistik |
Energy Economics | Englisch | Winter | 5 | Umweltökonomik und Welthandel |
Environmental Economics | Englisch | Winter | 5 | Umweltökonomik und Welthandel |
World Trade | Englisch | Sommer | 5 | Umweltökonomik und Welthandel |
Advances in Distribution Theory | Englisch | Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
Econometric Methods | Deutsch | Winter | 5 | Wirtschaftspolitik |
Incentives to Innovate | Englisch | Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
Wahlmodule (Seminare) Major / Wahlmodule Minor
Prüfungsart: Jeweils Seminarleistung
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|
Seminar Population Economics | Deutsch / Englisch | Winter und Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Forschungsseminar | Englisch | Winter und Sommer | 5 | Mikroökonomik |
Seminar in Game Theory | Deutsch | Winter und Sommer | 5 | Mikroökonomik |
Doktorandenseminar Wirtschaftspolitik | Englisch | Winter und Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
Master-Forschungsseminar Angewandte Wirtschaftspolitik | Deutsch | Winter | 5 | Wirtschaftspolitik |
Seminar Applied Economics | Englisch | Sommer1 | 5 | Wirtschaftspolitik |
Seminar Ethics and Economics | Englisch | Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
Seminar Innovation Research | Deutsch / Englisch | Winter | 5 | Wirtschaftspolitik |
1 Nicht im Sommer 2023
Forschungs- und Praxisbezug
Die Area Economic Policy and Theory vermittelt - orientiert an internationalen Standards - den State-of-the-Art in Forschung und Anwendung, um komplexe volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Fragestellungen strukturieren und analysieren zu können. Durch die Verbindung von Theorie sowie quantitativen Methoden erlernen die Studierenden Schlüsselfähigkeiten, um Problemlösungen für Theorie und Praxis kritisch würdigen, angemessen kommunizieren und auch selbst entwickeln zu können. Sie erwerben relevante Kenntnisse für die Anwendung und Weiterentwicklung einer modernen evidenzbasierten Wirtschaftsforschung zur Identifizierung und Ermittlung kausaler Effekte. In einem attraktiven Seminarprogramm werden die Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft und auf aktuelle Fragestellungen angewandt. Darüber hinaus ermöglicht das große Spektrum von Wahlmodulen es den Studierenden, den eigenen Neigungen und Interessen nachzugehen.
Zielgruppe (Empfohlene Fähigkeiten)
Die Area Economic Policy and Theory richtet sich an Studierende, die sich für volkswirtschaftliche Fragestellungen interessieren und sie mit quantitativen und verhaltenswissenschaftlichen Methoden verstehen und untersuchen möchten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Area Economic Policy and Theory sind in der Lage, volkswirtschaftliche Erkenntnisse zu verstehen, kompetent zu kommunizieren, kritisch einzuordnen und weiterzuentwickeln. Die erworbenen analytischen, quantitativen und gestaltenden Fähigkeiten qualifizieren sie für eine Vielzahl von anspruchsvollen Tätigkeiten mit volkswirtschaftlichem Bezug. Zu den typischen beruflichen Einsatzbereichen zählen Führungspositionen in Unternehmen und Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen, Verbänden und Kammern sowie in universitären und nicht-universitären wissenschaftlichen Institutionen.