Institut für Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
Beteiligte Professorinnen und Professoren
Gegenstand
In Deutschland werden heute pro Tag mehr als eine Milliarde Euro für das Gesundheitssystem ausgegeben. Diverse Herausforderungen wie beispielsweise der demographische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt machen eine systematische wissenschaftliche Analyse wirtschaftlicher Aspekte des Gesundheitswesens erforderlich. Das Gesundheitswesen weist zudem eine Reihe von Marktbesonderheiten auf, welche Analysen in diesem Sektor besonders interessant machen und die Berücksichtigung der Besonderheiten des Gutes Gesundheit bei der Anwendung von Konzepten der ökonomischen Theorie erfordern. Dennoch ist die Gesundheitsökonomie noch ein relativ junges Forschungsfeld. Gesundheitsökonomen analysieren das Gut Gesundheit systematisch bezüglich seiner Kosten und Nutzen, unterstützen die Entscheidungsträger bei der Organisation eines effizienten Gesundheitssystems mit wissenschaftlichen Informationen und untersuchen die Rolle und Vernetzung von Krankenhäusern, Arztpraxen, Pharmaunternehmen und Krankenkassen.
Im Rahmen der Area Health Economics werden die theoretischen Erklärungsansätze für die Interaktion auf Gesundheitsmärkten und ein Verständnis der heutigen Ausgestaltung der Gesundheitssysteme vermittelt sowie die Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluationsforschung umfassend angewendet. Das Wirtschaftsgut Gesundheit und das Gesundheitswesen werden mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden untersucht sowie Angebots- und Nachfragemechanismen analysiert. Zudem werden institutionelle Kenntnisse über Sozialversicherungen vermittelt und Argumente für und gegen verschiedene Sozialversicherungssysteme aus verteilungstheoretischer und politökonomischer Perspektive diskutiert. In den vielfältigen Wahlmodulen werden darüber hinaus auch die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Management von Unternehmen im Gesundheitswesen aufgrund der systemischen Besonderheiten thematisiert. Die unterschiedliche Gestaltung der internationalen Gesundheitssysteme und deren Auswirkung auf die im Gesundheitswesen agierenden Institutionen werden ebenso vertieft wie die einzelnen Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation, welche als empirisches Forschungsgebiet maßgeblich die wissenschaftliche und auch gesundheitspolitische Diskussion prägen. Viele weitere arbeitsökonomische und wirtschaftspolitische Vorlesungen sowie methodische und praxisorientierte Seminare runden das Lehrprogramm ab.
Aufbau Major
Modulart | Leistungspunkte (ECTS) |
---|---|
Pflichtmodul | 5 |
Wahlmodule (ohne Seminare) | 35 |
Wahlmodule (Seminare) | 10 |
Summe: | 50 |
Aufbau Minor
Modulart | Leistungspunkte (ECTS) |
---|---|
Wahlmodule | 20 |
Summe: | 20 |
Detailaufbau
Die Module sind in den Semestern 1-3 zu belegen. Bei allen Wahlmodulen handelt es sich um das voraussichtliche Angebot, d.h. Änderungen sind noch möglich.
Pflichtmodul Major / Wahlmodul Minor
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | Prüfungsart | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|---|
Theory of Health Economics | Englisch | Winter | Klausur 60 min | 5 | Gesundheitsökonomie |
Wahlmodule (ohne Seminare) Major / Wahlmodule Minor
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|
Data Analytics | Deutsch / Englisch | Winter und Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Personnel Economics | Englisch | Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Behavioral Economics of Poverty | Englisch | Sommer | 5 | Innovationsökonomik |
Arbeit und Gesundheit | Deutsch | Sommer | 5 | Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft |
Applied Health Economics | Englisch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
BWL im Gesundheitswesen | Deutsch | Winter | 5 | Gesundheitsökonomie |
Datenanalyse mit Stata | Deutsch | Winter | 5 | Gesundheitsökonomie |
Economics and Decision Making in Health Care | Englisch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Field Experiments in Health | Englisch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Gesundheitsökonomische Evaluation mit Sekundärdaten (ehemals Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode) | Deutsch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Health and Economic Development | Englisch | Winter2 | 5 | Gesundheitsökonomie |
Quantitative Managementmethoden im Gesundheitswesen | Deutsch | Sommer1 | 5 | Gesundheitsökonomie |
Wirtschaftspolitische Beratung und Politikevaluation in Gesundheitsmärkten | Deutsch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Advanced Econometrics | Englisch | Winter | 5 | Statistik |
Advances in Distribution Theory | Englisch | Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
Econometric Methods | Englisch | Winter | 5 | Wirtschaftspolitik |
Foundations of Economic Policy | Deutsch | Sommer | 5 | Wirtschaftspolitik |
1 Entfällt im Sommer 2024
2 Entfällt im Winter 2024/2025
Wahlmodule (Seminare) Major / Wahlmodule Minor
Prüfungsart: Seminarleistung
Modul / Veranstaltung | Sprache | Semester | LP (ECTS) | Institut |
---|---|---|---|---|
Seminar Population Economics | Deutsch / Englisch | Winter und Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Seminar in Data Analytics | Deutsch / Englisch | Winter und Sommer | 5 | Arbeitsökonomik |
Seminar Angewandte Gesundheitsökonomie und Wirkungsanalyse | Deutsch / Englisch | Winter2 | 5 | Gesundheitsökonomie |
Seminar Ethics and Economics | Englisch | Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie / Innovationsökonomik |
Seminar Gesundheit und Bevölkerung | Englisch | Winter und Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Seminar Gesundheitspolitik und Systemvergleich | Deutsch | Winter2 und Sommer | 5 | Gesundheitsökonomie |
Seminar Gesundheitsökonomische Evaluation1 | Deutsch | Winter | 5 | Gesundheitsökonomie |
Seminar Innovative Gesundheitslösungen für die GKV in Kooperation mit einem GKV-Partner | Deutsch | Winter | 5 | Gesundheitsökonomie |
1 Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mindestens eines der Module Advanced Econometrics, Applied Health Economics, Data Analytics, Econometric Methods, Field Experiments in Health oder Gesundheitsökonomische Evaluation mit Sekundärdaten erfolgreich absolviert worden ist. Daneben werden Kenntnisse im Umgang mit einer Statistiksoftware (Stata, R, Python, SAS, etc.) oder einer Software zur qualitativen Daten- und Textanalyse (z. B. MAXQDA) empfohlen.
2 Entfällt im Winter 2024/2025
Forschungs- und Praxisbezug
Die Gesundheitsökonomie als interdisziplinäres Forschungsfeld der Ökonomie, Medizin, Jura, Mathematik und Sozialwissenschaften ist heute von hoher wissenschaftlicher Bedeutung. Die Area Health Economics enthält ein breites Angebot von Vorlesungen und Seminaren zu aktuellen Fragestellungen und Methoden aus der Forschung. Die Studenten lernen anhand von praktischen Anwendungsbeispielen die zielgerichtete Durchführung von Versorgungsforschungsstudien, die Erhebung von Lebensqualität und Patientenpräferenzen sowie die Entwicklung von entscheidungsanalytischen Kosten-Effektivitätsmodellen. Ausgewählte Seminare werden in Zusammenarbeit mit Praktikern zu aktuellen praxisrelevanten Themen organisiert. Das Vorlesungs- und Seminarangebot wird durch erfahrene Lehrbeauftragte aus Krankenkassen, Krankenhäusern und Institutionen des Gesundheitswesens angereichert. Die vermittelten Konzepte werden zur Lösung praxisnaher Problemstellungen angewendet. Die Area Health Economics bereitet somit systematisch auf eine Karriere in der Forschung, in der wirtschaftswissenschaftlichen Beratung sowie in Unternehmen des Gesundheitswesens vor.
Zielgruppe (Empfohlene Fähigkeiten)
Die Area Health Economics richtet sich an Studierende die an ökonomischen Aspekten von Unternehmen, Verwaltungen oder öffentlichen Einrichtungen im Gesundheitswesen interessiert sind. Das Programm ist konzipiert für Studenten, welche die ökonomische Theorie auf das Gesundheitswesen anwenden möchten und methodische sowie praktische Fähigkeiten zur Durchführung hochwertiger gesundheitsökonomischer Studien erlernen möchten. Ein Interesse für gesundheitsökonomische Evaluation auf Basis von entscheidungsanalytischen Modellen, Sekundärdaten und Präferenzmessungen sollte vorhanden sein.
Berufliche Perspektiven
Das Gesundheitswesen ist weltweit eine der wachstumsstärksten Branchen. Mit rund 6 Millionen Beschäftigten ist es beschäftigungspolitisch sogar von größerer Bedeutung als die Automobil- und Metallindustrie, der Maschinenbau und die elektrotechnische Industrie in Deutschland zusammen. Die Bedeutung dieses Sektors wird in Zukunft zudem durch Faktoren wie demographischer Wandel und medizinisch-technischer Fortschritt noch weiter zunehmen. Gesundheitsökonomen können daher in Krankenhäusern, der pharmazeutischen Industrie, bei Medizinprodukteherstellern und Krankenversicherungen sowie bei öffentlichen Verbänden und Instituten oder im Bereich des Consultings und der Wirtschaftsprüfung vielfältige berufliche Perspektiven finden.