Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur (PO 2017)

Aufbau des Studiengangs

Eine genaue Übersicht zum Studienverlauf mit allen Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Studiengangsangebot der Leibniz Universität Hannover im zentralen Webauftritt.

Kompetenzbereiche

  • Betriebswirtschaftslehre (42 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 4)
  • Volkswirtschaftslehre (30 LP aus  Pflichtmodulen in den Semestern 1 sowie 4 bis 6)
  • Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (10 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 2)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik (26 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 3 sowie 5)
  • Mathematik (22 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 1 bis 3)
  • Konstruktionslehre und Werkstoffkunde (9 LP aus Pflichtmodulen im 3. Semester)
  • Energietechnik und Naturwissenschaften (10 LP aus Pflichtmodulen in den Semestern 3 bis 5)
  • Produktionstechnik (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Energietechnik (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Digitalisierung und Automatisierung (Technisches Vertiefungsfach, 15 LP aus Wahlpflichtmodulen in den Semestern 5 bis 6)
  • Modul "Bachelorarbeit" (16 LP im 6. Semester)

Pflichtmodule

  • Vorpraktikum

    Bei der Bewerbung sollte ein achtwöchiges technisches Vorpraktikum nachgewiesen werden. Das Praktikum kann aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden. Weitere Informationen erteilt das Praktikantenamt der Fakultät für Maschinenbau.

  • 1. Fachsemester

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Modul BWL I: Unternehmensführung & Einführung in die BWL (6 LP)
      • Lehrveranstaltung Einführung in die BWL (1 V)
      • Lehrveranstaltung Unternehmensführung und -gründung (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Modul VWL I: Einführung (6 LP)
      • Lehrveranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2 V + 1 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

    • Modul Grundlagen der Technischen Mechanik I (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundlagen der Technische Mechanik I (2 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (90 Min.)

    Kompetenzbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    • Modul Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke / Grundlagenlabor I (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke (2 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (150 Min.) (6 LP)

    Kompetenzbereich Mathematik

    • Modul Mathematik für die Ingenieurwissenschaften I (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Mathematik für die Ingenieurwissenschaften I (4 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung VbP (Kurzklausuren) oder Klausur (90 Min.)
  • 2. Fachsemester

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Modul BWL II: Marketing & Personal (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Marketing (2 V)
      • Lehrveranstaltung Personal (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Grundlagen der Ingenieurwissenschaften

    • Modul Grundlagen der Technischen Mechanik II (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundlagen der Technischen Mechanik II (2 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (90 Min.)

    Kompetenzbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    • Modul Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke / Grundlagenlabor I (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Elektrotechnisches Grundlagenlabor I (2 LÜ)
      • Studienleistung (2 LP)
    • Modul Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische und magnetische Felder (3 V + 3 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (150 Min.)

    Kompetenzbereich Mathematik

    • Modul Mathematik für die Ingenieurwissenschaften II (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Mathematik für die Ingenieurwissenschaften II (4 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung VbP (Kurzklausuren) oder Klausur (90 Min.)
  • 3. Fachsemester

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Modul BWL III: Finanzwirtschaft & Kapitalmärkte (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Investition und Finanzierung (2 V)
      • Lehrveranstaltung Kapitalmarkttheorie (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    • Modul Grundlagen digitaler Systeme (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundlagen digitaler Systeme (2 V + 1Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (90 Min.)

    Kompetenzbereich Mathematik

    • Modul Mathematik für die Ingenieurwissenschaften III - Numerik (6 LP)
      • Lehrveranstaltung Mathematik für die Ingenieurwissenschaften III - Numerik (3 V + 2 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (90 Min.)

    Kompetenzbereich Konstruktionslehre und Werkstoffkunde

    • Modul Werkstoffkunde I (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Werkstoffkunde I (4 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (120 Min.)
    • Modul Konstruktionslehre I (4 LP)
      • Lehrveranstaltung Konstruktionslehre I (2V + 1Ü)
      • Lehrveranstaltung Konstruktives Projekt I (1 LÜ)
      • Prüfungsleistung Klausur (120 Min.) (2 LP)
      • Studienleistung (2 LP)

    Kompetenzbereich Energietechnik und Naturwissenschaften

    • Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen - Physik (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Naturwissenschaftliche Grundlagen - Physik (1 LÜ)
      • Studienleistung (1 LP)
  • 4. Fachsemester

    Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre

    • Modul BWL IV: Externe und Interne Unternehmens­rechnung & Unternehmens­besteuerung (12 LP)
      • Lehrveranstaltung Externe Unternehmensrechnung (2 V)
      • Lehrveranstaltung Interne Unternehmensrechnung (2 V)
      • Lehrveranstaltung Unternehmensbesteuerung (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (90 Min.)
    • Modul BWL V: Information & Operations Management (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Operations Management (2 V)
      • Lehrveranstaltung Informations Management (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Modul VWL II: Mikroökonomik (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Mikroökonomische Theorie (4 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Energietechnik und Naturwissenschaften

    • Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen - Physik (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Naturwissenschaftliche Grundlagen - Physik (2 V + 1 Ü)
      • Prüfungsleistung Klausur (120 Min.) (4 LP)
  • 5. Fachsemester

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Modul VWL III: Makroökonomik (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Makroökonomische Theorie (4 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

    Kompetenzbereich Energietechnik und Naturwissenschaften

    • Modul Thermodynamik im Überblick (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Thermodynamik im Überblick (2V + 2 Ü)
      • Lehrveranstaltung Thermodynamik im Überblick (1 LÜ)
      • Prüfungsleistung Klausur (120 Min.) (4 LP)
      • Studienleistung (1 LP)

    Kompetenzbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

    • Modul Grundzüge der Informatik und Programmieren (5 LP)
      • Lehrveranstaltung Grundzüge der Informatik und Programmieren (2 V + 2 Ü)
      • Studienleistung
  • 6. Fachsemester

    Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre

    • Modul VWL V: Arbeitsökonomik & Öffentliche Finanzen (8 LP)
      • Lehrveranstaltung Öffentliche Finanzen (2 V)
      • Lehrveranstaltung Arbeitsökonomik (2 V)
      • Prüfungsleistung Klausur (60 Min.)

Wahlpflichtmodule im technischen Vertiefungsfach

Jeder technische Kompetenzbereich (Vertiefungsfach) umfasst mindestens 15 Leistungspunkte und erstreckt sich vom fünften bis zum sechsten Semester.

Der technische Kompetenzbereich (Vertiefungsfach) ist spätestens sechs Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit des fünften Semesters durch unwiderruflichen schriftlichen Antrag auszuwählen.

Die unwiderrufliche Wahl des technischen Kompetenzbereiches (Vertiefungsfaches) im fünften Bachelorsemester muss bis spätestens 18.12.2024 erfolgen (dies gilt für Studierende, die sich  im Wintersemester 2024-2025 im fünften Fachsemester befinden). Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular fristgerecht an studiendekanat@wiwi.uni-hannover.de.

Lehrangebot und Kurzbeschreibung der technischen Vertiefungsfächer

Auffinden der Module / Lehrveranstaltungen

Das Vorlesungsverzeichnis der gesamten Leibniz Universität Hannover finden Sie in HIS-LSF bzw. über die Veranstaltungssuche in Stud.IP. Der WiWi-Semesterplaner enthält alle Informationen aus den Modulhandbüchern (Ziele, Kompetenzfeldwerte etc.) sowie die aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungsinformationen.

MODULHANDBÜCHER (SEMESTERBEZOGEN)
QUALIFIKATIONSZIELE

Prüfungsinformationen und -zeiträume

Die Anmeldung zu den ökonomischen Wiederholungsprüfungen (16.12.2024 - 20.12.2024) in den Pflichtmodulen der Semester 2, 4 und 6 findet im Wintersemester 2024-2025 vom 15.11.2024 - 30.11.2024 statt.

Die Anmeldung zu den Pflichtmodulen der Semester 1, 3 und 5 sowie zu den Wahlpflichtmodulen in den technischen Kompetenzbereichen (Vertiefungsfächern) findet im Wintersemester 2024-2025 vom 15.11.2024 - 30.11.2024 über das online-Portal statt. Das Lehrangebot in den technischen Kompetenzbereichen (Vertiefungsfächern) entnehmen Sie bitte den oben stehenden Links. Eine Nachmeldung nach Ende des Anmeldezeitraums ist nicht möglich!

Ab dem WS 2022-2023 gilt uniweit eine Rücktrittsfrist für Prüfungsleistungen, d.h. bei Klausuren, dass bis sieben Kalendertage vor Beginn der Prüfung eine Abmeldung von einer Klausur erfolgen kann. Die Abmeldung ist bei Klausuren gemäß § 15 Abs. 3 online im QIS vorzunehmen. Um sich ordnungsgemäß von Prüfungsleistungen abzumelden, können Sie bis zu sieben Kalendertage vor dem jeweiligen Prüfungsdatum die Abmeldung von einer Klausur online über die Studierendenfunktion „QIS“ unter dem Punkt „Mein Studium“ – „Prüfungsanmeldung/-abmeldung“ vornehmen. Wenn bis sieben Tage vor der Prüfung keine Abmeldung erfolgt ist, gilt die Anmeldung als verbindlich und ein Rücktritt ist nach Ablauf der Rücktrittsfrist nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe (z.B. Krankheit mit Nachweis eines ärztlichen Attests) möglich. Das unentschuldigte Nichterscheinen am Klausurtag zählt nicht mehr als ein Rücktritt ohne Folge, sondern als Fehlversuch.

Dokumente und Regelungen


Akkreditierung

Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover hat im Rahmen der Systemakkreditierung dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft im internen Qualitätssicherungsverfahren des Programms "Leibniz Qualität in der Lehre" (LQL-Programm) das LQL-Siegel und damit das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen.


Ansprechpartner/-innen in den beteiligten Fakultäten

FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER STUDIENORGANISATION
FRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER FACHBERATUNG