StudiumStudienangebot der FakultätBSc. Wirtschaftsingenieur (PO 2022)
Kompetenzbereich Energietechnik (Technisches Vertiefungsfach)

Kompetenzbereich Energietechnik (Technisches Vertiefungsfach)

Allgemeine Beschreibung

Beispielhafte Anwendungen Turbinen, Kraftwerke, Prozesstechnik;
Windenergie, Energieübertragung, Regenerative Energien, Energienutzung
Verschiedene Schwerpunkte Strömungsmechanik, Energieversorgung, Energiewandlung, Verfahrenstechnik, ...
Beschäftigungsfelder Energiewirtschaft, Energieversorgung, ...
Fachverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume, Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik

Kontaktlehre@tdf.uni-hannover.de

Wahlpflichtmodule (Stand 12.10.2020)

  • Wärmeübertragung I
    Semester WiSe
    Umfang2V+1Ü+1Ü/1LÜ
    Sprache Deutsch
    LP (ECTS) 5
    Prüfungsnummer2752110
    PrüfungsartKlausur (90 min.)
    zusätzliche LeistungAML B*: Kleine Laborarbeit – Allgemeines Messtechnisches Labor
    PrüferProf. Dr.-Ing. Roland Scharf
    Institut Institut für Kraftwerkstechnik und Wärmeübertragung
    Ausführliche Beschreibung des InstitutsWärmeübertragung I

    * Das Modul „Wärmeübertragung I“ beinhaltet neben einer Vorlesung im Umfang von 2V und einer dazugehörigen Übung im Umfang von 1Ü bzw. 2Ü eine weitere Laboreinheit, die ebenso wie das Modul selbst von der Fakultät für Maschinenbau importiert wird. Das Modul wird für die Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau gleichermaßen und in identischer Konzeption angeboten. Die „Kleine Laborarbeit – Allgemeines Messtechnisches Labor“ mit einem Workload von 60h und entsprechender Größe von 1 ECTS, besteht aus zwei Versuchen. Diese wählen die Studierenden aus einem Angebot mit bis zu 20 Versuchen der unterschiedlichen Institute der Fakultät für Maschinenbau aus. Die Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-, Verbrennungs-, Verfahrens, Strömungs- sowie Mess- und Energietechnik zusammen. Studierende sind durch die kleine Laborarbeit in der Lage maschinenbauliche Versuche aufzubauen, anzuordnen und die zentralen messtechnischen Probleme und Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen. Sie erwerben hierdurch grundlegende praktische Kompetenzen, die zentral für insbesondere energietechnische Verfahren und Abläufe sind. (Um für die große Anzahl an Studierenden ausreichend viele Laborplätze zur Verfügung zu stellen, müssen mehrere Institute des Maschinenbaus Versuche anbieten.).

  • Strömungsmechanik I
    Semester WiSe
    Umfang2V+2Ü**
    Sprache Deutsch
    LP (ECTS) 5
    Prüfungsnummer2752210
    PrüfungsartKlausur (90 min.)
    zusätzliche Leistung AML A*: Kleine Laborarbeit – Allgemeines Messtechnisches Labor
    PrüferProf. Dr.-Ing. Jörg Seume
    InstitutInstitut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
    Ausführliche Beschreibung des InstitutsStrömungsmechanik I

    * Das Modul „Strömungsmechanik I“ beinhaltet neben einer Vorlesung im Umfang von 2V und einer dazugehörigen Übung im Umfang von 1Ü bzw. 2Ü eine weitere Laboreinheit, die ebenso wie das Modul selbst von der Fakultät für Maschinenbau importiert wird. Dieses Modul wird für die Studiengänge der Fakultät für Maschinenbau gleichermaßen und in identischer Konzeption angeboten. Die „Kleine Laborarbeit – Allgemeines Messtechnisches Labor“ mit einem Workload von 60h und entsprechender Größe von 1 ECTS, besteht aus zwei Versuchen. Diese wählen die Studierenden aus einem Angebot mit bis zu 20 Versuchen der unterschiedlichen Institute der Fakultät für Maschinenbau aus. Die Versuche setzen sich aus dem Gebiet der Transport-, Fertigungs-, Verbrennungs-, Verfahrens, Strömungs- sowie Mess- und Energietechnik zusammen. Studierende sind durch die kleine Laborarbeit in der Lage maschinenbauliche Versuche aufzubauen, anzuordnen und die zentralen messtechnischen Probleme und Herausforderungen zu identifizieren und zu lösen. Sie erwerben hierdurch grundlegende praktische Kompetenzen, die zentral für insbesondere energietechnische Verfahren und Abläufe sind. (Um für die große Anzahl an Studierenden ausreichend viele Laborplätze zur Verfügung zu stellen, müssen mehrere Institute des Maschinenbaus Versuche anbieten.).

    ** Zum Modul „Strömungsmechanik I“ werden neben der Hörsaalübung auch Gruppenübungen als Alternative angeboten, wobei nicht beides besucht werden muss.

  • Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung
    Semester WiSe
    Umfang2V+2Ü
    Sprache Deutsch
    LP (ECTS) 5
    Prüfungsnummer2752310
    PrüfungsartKlausur (120 min.)
    zusätzliche Leistungkeine
    Prüfer Prof. Dr.-Ing. Bernd Ponick
    InstitutInstitut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
    Ausführliche Beschreibung des InstitutsGrundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung
  • Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung
    Semester SoSe
    Umfang2V+1Ü+1L
    Sprache Deutsch
    LP (ECTS) 5
    Prüfungsnummer2754210
    PrüfungsartKlausur (120 min.)
    zusätzliche LeistungKleingruppenübungen*
    Prüfer Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann
    InstitutInstitut für Elektrische Energiesysteme
    Ausführliche Beschreibung des InstitutsGrundlagen der Elektrischen Energieversorgung

    * Für das Bestehen des Gesamtmoduls „Grundlagen der elektrischen Energieversorgung“ ist der Nachweis der Kleingruppenübungen erforderlich.