Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Geld und internationale Finanzwirtschaft
Gegenstand
Der zweiteilige Name des Fachs bringt die Evolution des Themengebiets zum Ausdruck. Während in der Vergangenheit der Themenbereich Geld und Kredit eher national ausgerichtet war und sich auf die staatlichen Aktivitäten konzentrierte, stehen heute internationale Finanzmärkte stärker im Vordergrund. Technische Innovationen an den Finanzmärkten und eine politisch gewollte Liberalisierung haben zu enormen und anhaltenden Veränderungen geführt. Geldpolitik wird beispielsweise nicht mehr national in Deutschland, sondern länderübergreifend von der Europäischen Zentralbank gemacht.
Lehre
Die Veranstaltungen des Wahlpflichtfachs spiegeln diese Themen ausführlich wider. Je nach Interessenlage können aus dem modularen Angebot verschiedene Studienprofile entwickelt werden. Im Kernbereich des Fachs bieten wir einen Überblick zu nationalen und internationalen Fragen (»Allround«- Profil). Die Veranstaltungen des Vertiefungsbereichs dienen zwei Zielen. Entweder ergänzt ihr Besuch den Kernbereich oder sie werden genutzt, um ein akzentuiertes Studienprofil zu verfolgen. So kann man entweder eher Themen der »Geldpolitik« intensivieren, Fragestellungen »internationaler Finanzmärkte« bearbeiten oder auch eher methodisch orientiert mit Interesse an »empirischen Fragen« studieren.
Forschungsschwerpunkte:
- Devisenmärkte: Untersuchung der Marktmikrostruktur; Kooperation mit der University of Glasgow und der Brandeis University, USA
- Schwellenländer/Thailand; Kooperation mit der Chulalongkorn University, Bangkok
- Institutionelle Investoren/Behavioral Finance.
Geschäftszimmer


Professorinnen und Professoren


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter



