AUFBAU DES STUDIENGANGS


Eine genaue Übersicht zum Studienverlauf mit allen Modulen und Lehrveranstaltungen finden Sie auch im Studiengangsangebot der Leibniz Universität Hannover im zentralen Webauftritt.
PFLICHTMODULE UND LEHRVERANSTALTUNGEN IM 1. BIS 4. SEMESTER
-
1. Fachsemester
- BWL I (6 LP): Einführung in die BWL (1 V) und Unternehmensführung und -gründung (2 V)
- VWL I (6 LP): Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 V)
- Mathematik (8 LP): Mathematik 1 (2 V + 2 Ü)
- Statistik (6 LP): Beschreibende Statistik (2 V + 1 Ü)
- Rechtswissenschaft (4 LP): Öffentliches Recht (2 V)
-
2. Fachsemester
- BWL II (8 LP): Marketing (2 V) und Personal (2 V)
- VWL II (8 LP): Mikroökonomische Theorie (4 V)
- Mathematik (4 LP): Mathematik 2 (2 V)
- Statistik (6 LP): Schließende Statistik (2 V + 1 Ü)
- Rechtswissenschaft (4 LP): Privatrecht (2 V)
-
3. Fachsemester
- BWL III (8 LP): Investition und Finanzierung (2 V) und Kapitalmarkttheorie (2 V)
- VWL III (8 LP): Makroökonomische Theorie (4 V)
- VWL IV (8 LP): Geld, Währung und Finanzmärkte (2 V) und Economics of Development and Environment (2 V)
- Empirische Wirtschaftsforschung (8 LP): Empirische Wirtschaftsforschung (2 V + 2 Ü)
-
4. Fachsemester
- BWL IV (12 LP): Externe Unternehmensrechnung (2 V), Interne Unternehmensrechnung (2 V) und Unternehmensbesteuerung (2 V)
- BWL V (8 LP): Operations Management (2 V) und Informations Management (2 V)
- VWL V (8 LP): Öffentliche Finanzen (2 V) und Arbeitsökonomik (2 V)
WAHLMODULE IM 5. ODER 6. SEMESTER
Im Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sind je mindestens 20 Leistungspunkte zu erwerben:
- jeweils 3 Wahlmodule à 5 Leistungspunkte im 5. oder 6. Semester
- jeweils 1 Seminar à 5 Leistungspunkte im 5. oder 6. Semester
Darüber hinaus sind im Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale gemäß Anlage 1.3.c der Prüfungsordnung vom 04.07.2017 (PO 2017) mindestens 10 Leistungspunkte zu erwerben. Für den Erwerb dieser Leistungspunkte steht Ihnen grundsätzlich das gesamte Lehrangebot der Leibniz Universität Hannover zur Verfügung.
Kompetenzbereich Betriebswirtschaftslehre
-
Wahlmodule
Veranstaltungstitel Beleg-Nr. WS 21/22 SoSe 20221 Area im Master DATEV-Fallstudien zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 271014 x x Accounting, Taxation and Public Finance Dienstleistungsmanagement 271062 x Strategic Management Forschungsprojekt 271004 / 271043 x x Information and Operations Management Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung2 273018 x Health Economics Handelsrechtlicher Einzelabschluss 271006 x Accounting, Taxation and Public Finance Hannover Finance Symposium Bachelor2 273020 x Finance, Banking & Insurance Innovation und Lernen 271057 x Strategic Management Marketing Management 271009 x Strategic Management Marketingforschung 271026 x Strategic Management Non Profit und Public Management 271018 x Strategic Management Ökonometrie2 273006 x Empirical Economics and Econometrics Programming for Finance2 273013 x Finance, Banking & Insurance Praxismodul Finance 273014 x Finance, Banking & Insurance Steuerliche Einkommensermittlung in nationalen und internationalen Unternehmen 271015 x Accounting, Taxation and Public Finance Versicherungsbetriebslehre 271002 x Finance, Banking & Insurance Capital Market Theory II: Derivatives2 273005 x x Finance, Banking & Insurance Decision Analysis 271052 x Finance, Banking & Insurance Economics of Science2 273027 x Alle Areas Global Food Security 271023 x International Environment and Development Studies International Competitiveness2 273003 x x International Environment and Development Studies Introduction of Risk Management and Insurance 271067 x Finance, Banking & Insurance Introduction to the Economics of Developing Countries 271025 x International Environment and Development Studies Kolloquium: Grundlagen Innovation & Entrepreneurship 271061 x Strategic Management Unternehmensführung und Organisation 271028 x Strategic Management Versicherungssparten und Geschäftsmodelle 271066 x Finance, Banking & Insurance 1 Voraussichtliches Angebot
2 Zuordnung zu beiden Kompetenzbereichen: BWL und VWL -
Seminare
Bitte beachten Sie die Links hinter den Veranstaltungstiteln
Sie gelangen darüber zu den neuen Seminar-Steckbriefen, die in einem einheitlichen Format alle entscheidungsrelevanten Informationen ausführlich darstellen.
Veranstaltungstitel Beleg-Nr. WiSe 21/22 SoSe 20221 Area im Master Seminar Finance: Investments2 273012 X
Finance, Banking & Insurance Seminar Gesundheitsökonomie und soziale Sicherungssysteme 273024 X Health Economics 271058 X Strategic Management Seminar: Internationale Steuerplanung 271013 X Accounting, Taxation and Public Finance Seminar: Personelle Vielfalt in Organisationen - Diversity Management 271051 X Strategic Management 271011 X Strategic Management Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und wirkungslehre 271001 X Accounting, Taxation and Public Finance Seminar Development and Environmental Economics2 273004 X X International Environment and Development Studies Seminar Kapitalmarktforschung 271022 X X Finance, Banking & Insurance 273016 X Health Economics 273017 X X Economic Policy and Theory Bachelor-Seminar: Wirtschaftsinformatik, Energie und Mobilität 271045 X X Information and Operations Management Seminar Aktuelle Marketingkonzepte 271064 X Strategic Management Seminar Angewandte Steuerplanungs- und wirkungslehre mit Python 271065 X Accounting, Taxation and Public Finance Bachelor-Seminar Controlling 271035 entfällt Accounting, Taxation and Public Finance Seminar Finance: Derivatives & Risk Management2 273015 X Finance, Banking & Insurance Seminar: Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft 271050 X X Finance, Banking & Insurance Seminar Internationales Marketing und Investitionsgütermarketing 271031 X Strategic Management Seminar Ökonometrie2 273002 X Empirical Economics and Econometrics Seminar Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung2 273007 X Alle Areas Seminar Strategische Unternehmensführung und Organisation 271049 X Strategic Management Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz2 273028 X Health Economics Seminar zur Jahreschabschlussprüfung 271039 X Accounting, Taxation and Public Finance 1 Voraussichtliches Angebot
2 Zuordnung zu beiden Kompetenzbereichen: BWL und VWL
Kompetenzbereich Volkswirtschaftslehre
-
Wahlmodule
Veranstaltungstitel Beleg-Nr. WS 21/22 SoSe 20221 Area im Master Arbeitsökonomik - Labour Economics 272013 x Economic Policy and Theory Einführung in die Innovationsökonomik 272048 x Alle Areas Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 272036 x Accounting, Taxation and Public Finance Game Theory 272007 x Economic Policy and Theory Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung 273018 x Health Economics Hannover Finance Symposium Bachelor2 273020 x Finance, Banking & Insurance Ökonometrie2 273006 x Empirical Economics and Econometrics Programming for Finance 273013 x Finance, Banking & Insurance Praxismodul Finance 273014 x Finance, Banking & Insurance Behavioral Economics 272054 x Alle Areas Capital Market Theory II: Derivatives2 273005 x x Finance, Banking & Insurance Economics of Science2 273027 x Alle Areas Einführung in empirisches Arbeiten mit R 272056 x Empirical Economics and Econometrics Geldpolitik 272050 x Finance, Banking & Insurance International Competitiveness2 273003 x x International Environment and Development Studies International Economics 272021 x Empirical Economics and Econometrics Internationale Finanzmärkte 272016 x Finance, Banking & Insurance H.12 Strukturen/Prozesse in der Wirtschaftsgeographie (Wirtschaftswissenschaft) 272017 (WiGeo: 17338) x International Environment and Development Studies Wirtschaftswachstum und -entwicklung 272033 x Empirical Economics and Econometrics 1 Voraussichtliches Angebot
2 Zuordnung zu beiden Kompetenzbereichen: BWL und VWL -
Seminare
Bitte beachten Sie die Links hinter den Veranstaltungstiteln
Sie gelangen darüber zu den neuen Seminar-Steckbriefen, die in einem einheitlichen Format alle entscheidungsrelevanten Informationen ausführlich darstellen.
Veranstaltungstitel Beleg-Nr. WS 21/22 SoSe 20221 Area im Master 272020 X Empirical Economics and Econometrics Seminar Finance: Investments2 273012 X Finance, Banking & Insurance Seminar Gesundheitsökonomie und soziale Sicherungssysteme 273024 X Health Economics Seminar in Innovationsökonomik 272047 X X Alle Areas Seminar zur Mikroökonomik 272009 X Economic Policy and Theory 272052 X Finance, Banking & Insurance Seminar Öffentliche Finanzen I 272040 X Accounting, Taxation and Public Finance Seminar zur Bildungsökonomik 272053 X Economic Policy and Theory Seminar zur Wirtschaftstheorie 272035 X X Alle Areas 272012 X X Economic Policy and Theory Seminar Anwendungen zur wissenschaftlichen Politikberatung 272014 X Alle Areas Seminar Development and Environmental Economics2 273004 X X International Environment and Development Studies Seminar Geld und Internationale Finanzwirtschaft 272027 X Finance, Banking & Insurance 273016 X Health Economics 273017 X X Economic Policy and Theory Seminar Praxis der wissenschaftlichen Unternehmensberatung2 273007 X Alle Areas Seminar Finance: Derivatives & Risk Management2 273015 X Finance, Banking & Insurance Seminar Ökonometrie2 273002 X Empirical Economics and Econometrics Seminar Umwelt und Gesundheit: Experimentelle und empirische Evidenz 273028 X Health Economics 1 Voraussichtliches Angebot
2 Zuordnung zu beiden Kompetenzbereichen: BWL und VWL
Schlüsselkompetenzen / Studium Generale
-
Zusätzliche Wahlmodule aus dem Kompetenzbereich BWL und VWL
Sie können den Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale nutzen, um - über die erforderlichen 20 Leistungspunkte je Kompetenzbereich hinaus - weitere Wahlmodule (außer Seminarleistungen) aus den Kompetenzbereichen BWL / VWL zu belegen und in die Bachelorprüfung einzubringen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt wie bei allen Wahlmodulen bei Klausuren und mündlichen Prüfungen über die Onlineanmeldung innerhalb des jeweils für das betreffende Semester festgelegten Anmeldezeitraum bzw. bei Hausarbeiten über das jeweilige Institut. Die Zuordnung erfolgt erst einmal für den jeweiligen Kompetenzbereich. Eine Zuordnung zum Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale kann über eine Änderung der Fachzuordnung bis zum Ende des Studiums jederzeit nach Belieben erfolgen.
-
Module der WiWi-Fakultät außerhalb der Kompetenzbereiche BWL und VWL
Studium Generale
Sie haben die Möglichkeit, Module zu belegen, die von der Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät angeboten werden, aber nicht den Kompetenzbereichen BWL und VWL zugeordnet sind.
Veranstaltungstitel Beleg-Nr. WS 21/22 SoSe 20221 Area im Master Forschungsseminar2 274001 x x Economic Policy and Theory Ausgewählte Themen des Öffentlichen Rechts für Studierende der Wirtschaftswissenschaft 274002 x Ausgewählte Themen des Privatrechts für Studierende der Wirtschaftswissenschaft 274003 x 1 Voraussichtliches Angebot
2 Prüfungsart: Präsentation (5 LP)Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt wie bei allen Wahlmodulen bei Klausuren und mündlichen Prüfungen über die Onlineanmeldung innerhalb des jeweils für das betreffende Semester festgelegten Anmeldezeitraum bzw. bei Hausarbeiten über das jeweilige Institut. Eine Zuordnung erfolgt direkt in den Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale.
-
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen können bis maximal 6 der mind. 10 Leistungspunkte in den Bereich Schlüsselkompetenzen / Studium Generale eingebracht werden. Zu den Schlüsselkompetenzen zählen:
- ZfSK-Kurse: Sie können Kurse aus dem Seminarprogramm der ZQS/Schlüsselkompetenzen, sog. ZfSK-Kurse, einbringen. Eine vorherige Anmeldung über das Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfSK) ist erforderlich. Nach Absolvierung und Bewertung der Prüfungsleistung stellt Ihnen das ZfSK eine Bescheinigung aus, die Sie zu Frau Dannenbring ins Akademische Prüfungsamt bringen müssen.
- Tutorium O-Phase: Einmalig kann das Ableisten eines Tutoriums im Rahmen der OPhase der WiWi-Fakultät mit 1 Leistungspunkt eingebracht werden, dazu muss die Bestätigung des Tutoriums und ein formlosen Antrag mit der Bitte um Anrechnung im Studiendekanat eingereicht werden.
- Durchführung eines Tutoriums: Die Durchführung eines regulären Tutoriums über ein Semester kann einmalig mit 2 Leistungspunkten eingebracht werden. Dazu muss die Bestätigung des Instituts über die ordnungsgemäße Durchführung des Tutoriums und ein formloser Antrag mit der Bitte um Anrechnung im Studiendekanat eingereicht werden.
- Kaufmännische Berufsausbildung: Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung kann mit 2 Leistungspunkten eingebracht werden, hierzu muss die IHK-Urkunde und das Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie ein formloser Antrag mit der Bitte um Anrechnung im Studiendekanat eingereicht werden.
-
Sprachkurse / Business English
Es können maximal bis zu 4 der mind. 10 Leistungspunkte durch Sprachkurse / Business English Kurse eingebracht werden.
Das Kursprogramm Business English wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem Leibniz Language Center exklusiv für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft angeboten. Es besteht aus einem Kernprogramm von 5 zweistündigen Kursen von Niveau B1.2 bis C1.2, die jedes Semester unterrichtet werden und alle Fertigkeiten im Überblick und im Rahmen eines übergeordneten Themas behandeln. Diese werden durch fertigkeitsspezifische Kurse (Soft Skills) ergänzt.
Sie können Sprachkurse aus dem Kursangebot des Leibniz Language Centre (LLC) einzubringen. Hierfür gibt es die folgenden weiteren Einschränkungen:
- Der gewählte Sprachkurs muss mindestens das Niveau B1 erfüllen.
- Keine Kurse in deutscher Sprache oder in der eigenen Muttersprache.
Anmeldung
Eine vorherige Anmeldung über das Leibniz Language Centre ist erforderlich. Nach Absolvierung und Bewertung der Prüfungsleistung stellt Ihnen das LLC eine Bescheinigung auf Papier aus, die Sie zu Frau Dannenbring ins Akademische Prüfungsamt bringen müssen. -
Module aus anderen Fakultäten
Sie können nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten/Prüfer Veranstaltungen/Module aus anderen Fakultäten einbringen.
Anmeldung
Veranstaltungen aus anderen Fakultäten der Leibniz Universität Hannover können grundsätzlich ohne Antrag bzw. Anmeldung frei ausgewählt werden. Entscheidend hierbei ist, dass der jeweilige Prüfer über die Möglichkeit Ihrer Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung und Prüfung entscheidet. Es wird daher empfohlen, dass Sie sich zu Beginn des Semesters mit dem jeweiligen Dozenten/Prüfer in Verbindung setzen, um die Teilnahmemöglichkeit vorab verbindlich zu klären. Nach Absolvierung und Bewertung der Prüfungsleistung stellt der Prüfer Ihnen eine Bescheinigung auf Papier aus, die Sie zu Frau Dannenbring ins Akademische Prüfungsamt bringen müssen.
AUFFINDEN DER MODULE / LEHRVERANSTALTUNGEN
Das Vorlesungsverzeichnis der gesamten Leibniz Universität Hannover finden Sie in HIS-LSF bzw. über die Veranstaltungssuche in Stud.IP. Der WiWi-Semesterplaner enthält alle Informationen aus den Modulhandbüchern (Ziele, Kompetenzfeldwerte etc.) sowie die aktuellen Veranstaltungs- und Prüfungsinformationen.
PRÜFUNGSINFORMATIONEN UND -ZEITRÄUME
Die Anmeldung zu den Wiederholungsprüfungen (16.05.2022 - 20.05.2022) zu den Pflichtmodulen der Semester 1 und 3 findet im Sommersemester 2022 vom 25.04.2022 - 27.04.2022 statt.
Die Anmeldung zu den Pflichtmodulen der Semester 2 und 4 sowie zu den Wahlmodulen in den Kompetenzbereichen BWL und VWL findet im Sommerrsemester 2022 vom 15.06.2022 - 22.06.2022 über das online-Portal statt. Das Lehrangebot in den Kompetenzbereichen entnehmen Sie bitte den oben stehenden Links. Eine Nachmeldung nach Ende des Anmeldezeitraums ist nicht möglich!
Die Prüfungen finden vom 25.07.2022 - 06.08.2022 statt. Die Pflichtmodule der Semester 2 und 4 finden am 26.07. und 28.07. in der ersten Prüfungswoche sowie am 01.08., 03.08. und 05.08. in der zweiten Prüfungswoche statt. Die Wahlmodule in den Kompetenzbereichen finden in der Regel am 25.07., 27.07. und 29.07. in der ersten Prüfungswoche sowie am 02.08. und 04.08. in der zweiten Prüfungswoche statt.
DOKUMENTE UND REGELUNGEN
AKKREDITIERUNG
Das Präsidium der Leibniz Universität Hannover hat im Rahmen der Systemakkreditierung dem Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft im internen Qualitätssicherungsverfahren des Programms "Leibniz Qualität in der Lehre" (LQL-Programm) das LQL-Siegel und damit das Siegel des Akkreditierungsrates verliehen.