Forschungsschwerpunkt Innovation und Lernen

Ökonomische Akteure sind häufig komplexen Entscheidungssituationen in einer sich verändernden Umgebung ausgesetzt.

Dies kann einerseits dadurch bedingt sein, dass sich durch politische Entscheidungen oder andere externe Ereignisse anfängliche Rahmenbedingungen verändern. Andererseits können neue Informationen und Erkenntnisse während des ökonomischen Handlungsprozesses auftreten. Die Akteure sind in diesem veränderten Umfeld einem Lernprozess unterworfen und versuchen, ihr Handeln den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Hiermit eng verknüpft ist die Entstehung von Innovationen aus der Akzeptanz positiver Lernprozesse. Der neue Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Fragestellungen zu dieser Thematik. Das Thema "Innovation und Lernen" soll dabei auf drei verschiedenen Betrachtungsebenen erforscht werden:

  • (1) Individualebene
  • (2) Organisationsebene
  • (3) Marktebene

Schnittstellen zwischen den drei Herangehensweisen liegen beispielsweise in der Frage der Nachhaltigkeit von Lernen, die sowohl auf individueller wie auch auf Organisationsebene von Bedeutung ist. Dies trifft ebenfalls auf die Erforschung von Netzwerkstrategien im Lernkontext zu. Alle drei Ebenen verknüpft die Fragestellung, wie sich individuelles Verhalten auf Märkte und Organisationen auswirkt.

Sprecher

Prof. Dr. rer.nat. Philipp Sibbertsen
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
009
Prof. Dr. rer.nat. Philipp Sibbertsen
Professorinnen und Professoren
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
009