Vertiefungsfach Non Profit und Public Management
Aufbau
Das ökonomische Vertiefungsfach umfasst im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieur (3 Semester) 24 Leistungspunkte. Aufgrund der Neustrukturierung der ökonomischen Vertiefungsfächer im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft ab Sommersemester 2015 gilt für das ökonomische Vertiefungsfach folgende Übergangsregelung bei Studienbeginn im Master zum Sommersemester 2015 und Sommersemester 2016:
- 1 Pflichtmodul à 5 Leistungspunkte im 1. Semester
- 1 Seminar à 4 Leistungspunkte während 1.-3. Semester
- 3 Wahlpflichtmodule (fakultative Module) mit insgesamt 15 Leistungspunkten während 1.-3. Semester
Bitte beachten Sie, dass sich der Titel des jeweiligen Pflichtmoduls im ersten Semester im Vergleich zur PO 2006 durch die Neustrukturierung zum Teil leicht geändert hat. Bitte orientieren Sie sich an den Bezeichnungen gemäß PO 2012, die Anmeldung erfolgt mit den Bezeichnungen gemäß PO 2006.
SoSe 2017 | WS 17/18 | SoSe 2018 | WS 18/19 | ||
---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodul (PO 2012) | Non Profit und Public Management | X | X | X | |
Seminar | Seminar: Führungs- und Steuerungsinstrumente im Non Profit und Public Management |
| X | X | |
Seminar: Diversity im HRM | X |
|
| ||
Fakultative
| Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung | X | X |
| |
Struktur des Gesundheitswesens |
| X |
| X | |
Einführung in die Verwaltungswissenschaft I: Struktur und Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung |
| X |
| ||
Staat und Verbände in Deutschland | X |
|
| ||
Stiftungswesen und Stiftungsmanagement in Deutschland (Kolloquium) | X |
| |||
Strukturen und Gestaltungsprinzipien von Non-Profit-Organisationen | X | X | |||
Wandel- und Innovationsprozesse im Non Profit und Public Management |
| ||||
Non-Profit-Marketing | X |
| X | ||
Motivation und Führung | X | X |
| X | |
Strategisches Management |
| X |
| X | |
Qualitative Research Methods (Kolloquium) | X | X | X |
1 Voraussichtliches Angebot